Automatikgetriebe Reparatur
Deutschland & Europa | Reparatur aller gängigen Modelle
inkl. 1 Jahr Garantie
inkl. Wandler
inkl. Steuereinheit
Reparatur von Automatikgetrieben fast aller Automarken
Acura, Alfa Romeo , Alpina , Aston Martin , Audi , Bentley , BMW , Brilliance , Bugatti , Cadillac , Caterham , Chevrolet , Chrysler , Citrön , Dacia , Daihatsu , Dodge , Ferrari , Fiat , Fisker , Ford , Cumpert , Honda , Hummer , Hyundai , Infiniti , Isuzu , Iveco , Jaguar , Jeep , Kia , Koenigsegg , KTM , Lada , Lamborghini , Lancia , Land Rover , Lexus , Lotus , Maserati , Maybach , Mazda , McLaren , Mercedes-Benz , Mini , Mitsubishi , Morgan , Nissan , Opel , Pagani , Peugeot , Porsche , Renault , Rolls-Royce , Saab , Saleen , Seat , Skoda , Smart , Spyker , SsangYong , Subaru , Suzuki , Tata , Tesla , Toyota , Volvo , VW

FAQ Teil 2 | Auto mit Automatikgetriebe bedienen
Im zweiten Teil unserer FAQ haben wir die gesammelten Fragen unserer Kunden zum Bedienen und Fahren eines Autos mit Automatik zusammengetragen. 1. In welcher Reihenfolge starte ich ein Auto mit Automatik Getriebe? Vor dem Anlassen des Fahrzeugs sollte der Wahlhebel auf „P“ (Parken, Fahrzeug kann nicht rollen) oder „N“ (Leerlauf mit wenig Bremsfunktion, Fahrzeug kann rollen) gestellt sein. Nun kann der Zündschlüssel oder der Startknopf zum Starten des Motors aktiviert werden. Zum Losfahren wird die Fußbremse getreten und der Wahlhebel auf „D“ umgestellt. Nun wird der Fuß von der Bremse gelöst und das Gaspedal betätigt. Der Wagen beginnt, zu rollen. 2. Was bedeutet das N bei Automatikschaltung? Das N ist die Leerlaufeinstellung und steht für „Neutral“. Damit werden die Räder nicht gesperrt und der Wagen kann abgeschleppt (oder auch geschoben) werden. 3. Auf was stelle ich meine Automatik im Stau? Bei einem Stau mit Stop-and-Go bleibt der Wahlhebel auf „D“. Ein ständiges Umstellen des Wahlhebels verschleißt die technischen Bauteile stärker. Am besten nutzt man zusätzlich die Bremsehalten-Funktion, die sogenannte Hold-Funktion. Dazu wird nach dem Bremsvorgang mit der Fußbremse das Bremspedal direkt nach dem Halten noch richtig durchgedrückt. Nun bremst die Automatik, bis das wieder Gaspedal betätigt wird. Die aktuellen Fahrzeuge zeigen die aktivierte Holdfunktion auch an. Wird der Motor ausgeschaltet, erlischt die Hold-Funktion, da muss dann die mechanische Handbremse oder die Wahlhebel-Stellung „P“ ran. Steht der Verkehr komplett, Wird also „P“ eingelegt und gegebenenfalls auch der Motor ausgestellt. 4. Wie fährt man mit Automatik am Berg an? So fahren Sie mit einem Automatikgetriebe am Hang los. Das Bremspedal wird getreten und der Wahlhebel vom Automatikgetriebe auf „D“ gestellt. Nun wird der Fuß von der Bremse genommen und langsam Gas gegeben. Das war es auch schon, das Auto rollt los. Die Berganfahrhilfe sorgt dafür, dass der Wagen in den zwei Sekunden nicht rückwärts rollt, bevor das Gaspedal für das Vorwärtsfahren betätigt wird. Deshalb kann man mit einem Automatikgetriebe am Berg ohne Handbremse anfahren. 5. Wie parkt man ein Auto mit Automatik Getriebe? Zum Parken bleibt der Fuß nach dem Anhalten auf dem durchgedrückten Bremspedal. Nun wird der Wahlhebel des Automatikgetriebes auf „P“ gestellt. Wird auf einem Gefälle geparkt, sollte die Handbremse zusätzlich angezogen werden. Das entlastet den Sperrstift, der bei der Wahlposition „P“ in die Verzahnung vom Automatikgetriebe greift und auf diese Weise allein das Wegrollen des Fahrzeugs unterbindet. Nun wird der Fuß vom Bremspedal entfernt und der Motor abgestellt.

Bekannte Probleme am Getriebe bei Fahrzeugen von Renault
Fahrzeuge der Marke Renault erfreuen sich eines guten Rufs. Die breite Fahrzeugpalette bietet für jeden Bedarf ein geeignetes Fahrzeug. So kann durch geänderte Lebensumstände jederzeit auf ein größeres, kleineres oder E-Auto von Renault gewechselt werden. Dennoch können auch am Getriebe eines Renault Fehler auftreten. Bekannte Probleme haben wir zusammengefasst. Wir reparieren Renault Getriebe und tauschen bei Bedarf diese auch vollständig aus. Beim Renault Master und Trafic mit den Baujahren 2003 bis 2004 können Störgeräusche und Vibrationen durch einen fehlenden Ölkanal im Getriebe auftreten. Beim Renault Espace und Renault Trafic mit den Baujahren 2003 bis 2004 kann die Schmierung des Differentials durch einen fehlenden Ölkanal verloren gehen. Durch eine fehlerhafte Programmierung des Steuergerätes vom Automatikgetriebe kann es zum Ausfall von Schaltvorgängen beim Renault Clio und Megane aus den Baujahren 2005 und 2006 kommen. Am Renault Clio, Renault Laguna, Renault Megane und Renault Scenic mit einem Baujahr 2005 oder 2006 kann eine Verformung am Drehmomentwandler zu Schaltproblemen und einem Blockieren vom Getriebe führen. Beim Renault Zoe mit einem Baujahr 2013 bis 2018 kann ein Fehler in der Parkbremse verhindern, dass das Getriebe in der Parkstellung P verriegelt wird. Der Renault Master mit Baujahr 2018 bis 2019 kann eine fehlerhafte Funktion vom Tempomat durch ein fehlerhaftes Getriebe bedingt aufweisen. Beim Renault Clio aus dem Baujahr 2019 kann beim automatisierten Schaltgetriebe eine Fehlfunktion auftreten. Diese verhindert den Wechsel von P zu R trotz aktivierter Bremse. Aktuelle Renault Modelle Arkana Austral Clio Captur Espace Kangoo Koleos Master Megane Twingo Zoe

FAQ | Häufige Fragen zum Automatikgetriebe
Hier finden Sie häufig gestellte Fragen unserer Kunden zum Automatikgetriebe. Wenn Sie noch weitere Informationen benötigen, nehmen Sie Kontakt zu uns auf. 1. Was bedeuten die Zeichen bei Automatik? Steht der Gangheben auf „N“, befindet sich das Getriebe im Leerlauf. „P“ ist die Parkeinstellung, der Wagen steht also gebremst. „R“ ist der Rückwärtsgang und „D“ ist die normale Einstellung zum Vorwärtsfahren mit automatischer Gangwahl. Zusätzliche Zeichen können je nach Hersteller „S“ für den Sportmodus, „C“ für den Comfortmodus, der das Fahrzeug im Winter bereits im 2. Gang anfahren lässt und generell frühzeitig hochschaltet, „E“ für den spritsparenden Economymodus, „B“ für Brake oder „L“ für Low, beides für das Fahren mit hoher Motorbremsleistung, sein. Bei den meisten Automatikfahrzeugen steht weiterhin der manuelle Modus unter „M“ zur Verfügung. Bei dieser Einstellung kann per Hebel oder Schaltwippe durch die einzelnen Gänge geschalten werden. 2. Wie schalte ich Automatikgetriebe? Auto mit Automatik fahren. Bei Einsteigen befindet sich der Auswahlhebel üblicherweise auf „P“. Nun wird mit dem rechten Fuß das Bremspedal (links vom Gaspedal) hinuntergetreten und gehalten. Als nächstes wird der Wahlhebel auf „D“, „S“ oder „C“ zum Vorwärtsfahren oder „R“ zum Rückwärtsfahren gestellt. So bald der Fuß langsam vom Bremspedal gehoben wird, beginnt der Wagen loszurollen. Jetzt wechselt der rechte Fuß auf das Gaspedal und beginnt mit dem Gasgeben zum Erreichen der gewünschten Geschwindigkeit. Für benötigte Bremsvorgänge wird, genau wie beim Handschaltwagen, der rechte Fuß benutzt. Wird der Automatikwagen wieder abgestellt, gehört der Schalthebel wieder zurück auf „P“, um ein Wegrollen zu verhindern. Manchmal lässt sich der Zündschlüssel auch nur abziehen, wenn diese Position eingestellt ist. 3. Kann man während der Fahrt von D auf S schalten? Ja, während der Fahrt kann zwischen „D“, „C“, „E“ und „S“ gewechselt werden. Es handelt sich hierbei nicht um einen mechanischen Eingriff ins Getriebe, sondern nur um den Wechsel zwischen verschiedenen Einstellungen für das Automatikgetriebe. 4. Wie fährt man mit Automatik im Winter? Ein häufiger Tipp lautet, die Einstellung „N“ für den Wahlhebel bei schwierigen Straßenverhältnissen als Ersatz für das Kupplung treten wie beim Schaltgetriebe zu nutzen. Wir raten jedoch davon ab. Es bleibt in kritischen Situationen kaum die Zeit, um auf dem Wahlhebel die Einstellung „N“ zu suchen, denn dann gehört die Aufmerksamkeit auf die Straße. Besser ist ein angepasstes Fahren bei Schnee und Glätte. Das beinhaltet schon vor dem Losfahren die Einstellung auf „C“ oder „W“ als wintertaugliches Getriebeprogramm mit frühzeitigem Hochschalten in den nächsten Gang und dem Anfahren schon im 2. Gang. Bremsvorgänge müssen besonders vorausschauend und vorsichtig durchgeführt werden.

Probleme mit EDC Automatikgetriebe von Renault
Der Automobilhersteller Renault bietet als Automatikgetriebe das 6 Gang EDC Getriebe für die Turbodiesel-Fahrzeuge und das 7 Gang EDC Getriebe für die Turbobenziner an. Diese Automatikgetriebe stellen für manuelles Schalten eine Impulsfunktion zur Verfügung. Wir können es gleich vorwegsagen: Die EDC Getriebe in den Renault Fahrzeugen genießen einen guten Ruf. Das liegt zum einen an der Zufriedenheit der Renault-Fahrer mit sanften Schaltvorgängen und dem vernünftigen Fahrkomfort. Und natürlich ist auch der wirklich günstige Preis dieser Automatikgetriebe im Vergleich zu den Mitbewerbern ein Grund für zufriedene Kunden. Die EDC Automatikgetriebe von Renault stellen verschiedene Modi zur Verfügung. Mit dem Eco-Modus schaltet der Wagen immer unter energiesparenden Gesichtspunkten. Das kann für forsche Fahrer zu gemütlich sein, macht sich aber sehr positiv im Portmonee am Monatsende bemerkbar. Der Comfort-Modus ist ein gutes Mittelmaß zwischen Kraftstoffsparen und bequemem Fahren. Der Sport-Modus bietet eine frische, sportliche Fahrweise, bei der der Kraftstoffverbrauch nicht an erster Stelle steht. In den RS Modellen von Renault kann zusätzlich der noch aggressivere Race-Modus eingestellt werden, der echtes Rennfeeling vermittelt. Wer selbst am liebsten alle Einstellungen treffen möchte, kann sich im Perso-Modus das gewünschte Fahrverhalten einstellen. Was ist ein EDC Automatikgetriebe? Die Abkürzung EDC steht für „Efficient Dual Clutch“ und bedeutet Effiziente Doppelkupplung. Doppelkupplungsgetriebe sind Automatikgetriebe, die mit zwei Teilgetriebe arbeiten. Eines der Getriebe hat die geraden Gänge und das andere Teilgetriebe die ungeraden Gänge. Die Kraft des Motors wird immer nur über ein Teilgetriebe geführt. Der nächste Gang ist im anderen Teilgetriebe dabei schon eingestellt. So werden Schaltvorgänge sehr schnell und ohne Verzögerung ausgeführt. Automatikgetriebe schließen den Verschleiß durch fehlerhafte oder ungeschickte Schaltvorgänge der Fahrzeugführenden fast aus und sparen inzwischen bei der entsprechenden Schaltmodus-Einstellung viel Kraftstoff. Trotzdem können auch im EDC Getriebe Auffälligkeiten vorkommen. Diese Probleme können auftreten: Geräusche aus dem Getriebe Unpräzise, schwammige Reaktion aufs Gasgeben Kraftaussetzer Starke Reaktionsverzögerungen keine oder nur sehr wenig Kraftübertragung in der Vorwärtsbewegung Wenn Sie eines dieser Probleme mit Ihrem EDC Automatikgetriebe im Renault haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Wir prüfen und reparieren schnell und zu Top Preisen Ihr EDC Getriebe. Wir übernehmen die Automatikgetriebe Reparatur für EDC 6 Gang und EDC 7 Gang in diesen Renault-Modellen: Scenic Espace Megane Captur Koleos Arkana Clio Laguna
Relevante Begriffe rund ums Thema Getriebe/Automatikgetriebe
4-Gang Getriebe * 6-Gang * 7-Gang Automatik * Anfahrprobleme * Audi * Automatikgetriebe * Automatikgetriebe-Wandler * Automatikgetriebeöl * Automatikschaltung * BMW * Bremen * Citroen * Corsa * defekt * Dieselversionen * Dortmund * Dresden * DSG Getriebe * Fachwerkstatt * Generalüberholung * Getriebe * Getriebetechnik * Hamburg * Jaguar * KFZ-Mechaniker * KFZ Werkstatt * Kickdownprobleme * Mercedes * Mitteklassewagen * Motorisierung * Motorversionen * Opel * Peugeot * Probleme * PT Cruiser * Renault * Reparatur * Schalten * Schaltgetriebe * Schaltprobleme * Seat * Skoda * SUV * Transport * Volvo * VW * VW Getriebe * VW Golf 3 * VW Sharan * Werkstatt