FAQ Teil 2 | Auto mit Automatikgetriebe bedienen
Im zweiten Teil unserer FAQ haben wir Fragen zum Bedienen und Fahren eines Autos mit Automatik Getriebe zusammengetragen. Stau, Anfahren am Berg, Parken.
mehr Infos...Im zweiten Teil unserer FAQ haben wir Fragen zum Bedienen und Fahren eines Autos mit Automatik Getriebe zusammengetragen. Stau, Anfahren am Berg, Parken.
mehr Infos...Was bedeuten die Zeichen bei Automatik, wie schalte ich Automatikgetriebe, kann man während der Fahrt von D auf S schalten. Die häufigsten Fragen haben wir hier zusammengefasst.
mehr Infos...Viele Weiterentwicklungen der KFZ-Branche wie die Hybridmotoren die Start-Stopp-Automatik oder zusätzliche Gänge am Kraftfahrzeug
mehr Infos...Zur Verbesserung der Fahrleistung werden immer mehr Gänge und eine höhere Spreizung im Automatikgetriebe entwickelt. Eine höhere Spreizung, die das Verhältnis zwischen kleinster und größter Übersetzung eines Getriebes angibt, ermöglicht die genauere Übersetzung des Fahrzeugs.
mehr Infos...Immer mehr Autofahrer schwören auf eine automatische Gangschaltung in ihrem Wagen. Die Vorteile liegen auch klar auf der Hand: Das manuelle Schalten entfällt, eine Sprit sparende Fahrweise wird ermöglicht und auch das Anfahren an steilen Hängen wird enorm erleichtert.
mehr Infos...Nicht bei jedem VW treten Probleme auf. Es gibt jedoch einige typische Probleme, um die man wissen sollte, um Fehlerquellen besser eingrenzen zu können. Es können jedoch auch ähnliche Symptome völlig andere Ursachen haben.
mehr Infos...Automatikgetriebe sind im Normalfall eine feine Sache. Doch fallen diese einmal aus, ist der Schaden meist sehr kompliziert und eine Reparatur kann ziemlich teuer werden.
mehr Infos...Der Preiskampf auf dem Automobilmarkt ist groß. Sparpotenziale sind ein interessantes Gebiet. Das Getriebe und noch mehr das Automatikgetriebe sind zwei Bauteile, bei denen der Wettbewerb alle Sparpotenziale fordert.
mehr Infos...Es können die verschiedensten Probleme bei Automatikgetrieben von Mercedes Benz auftreten. Dabei spielt es keine Rolle, welches Alter das Auto oder das Getriebe hat.
mehr Infos...Vor allem in jüngster Vergangenheit kam es vermehrt zu Problemen mit den Automatikgetrieben, dem sogenannten „I-Shift“ der Automarke Honda.
mehr Infos...Eines der typischen Defekte bei Automatikgetrieben von Volkswagen sind zum einen die hohen Drehzahlen. Nicht immer ist ein optimales und spritsparendes Schalten des Motors gegeben.
mehr Infos...Ein typisches Toyota Automatikproblem ist, das man sich buchstäblich hin- und hergerissen fühlt. Das rührt daher, dass der Körper beim Beschleunigen zurückgeht, dann macht man eine kurze Schaltpause, der Körper geht nach vorn und man beschleunigt wieder und dann geht der Körper wieder zurück. Wenn man kurz mit dem Gas […]
mehr Infos...Probleme bei Automatikgetrieben von Mercedes können unabhängig vom Baujahr der Automarke auftreten. Durch sichtbare Späne in der Ölwanne muss man mit Getriebeteilen in der Ölwanne, Wandler und im gesamten Ölkreislauf rechnen. Bei solchem Geschehen kann man damit rechnen, dass das Getriebe bald beschädigt ist.
mehr Infos...Tatsächlich war es früher so, dass nur wenige Leute mit Automatikgetriebe gefahren sind, meist ältere, um komfortabel nicht schalten zu müssen.
mehr Infos...Es ist durchaus keine Seltenheit mehr, dass die Hersteller inzwischen keinen Aufpreis für Automatikgetriebe verlangen.
mehr Infos...Spätestens seit der Einführung der neuen Sechsgang-Automatikgetriebe sind Diskussionen über Verbrauchsvorteile von manuellen Getrieben passé. Eine höhere Gangzahl und Getriebespreizung in Kombination mit einer schnellen Wandlerüberbrückung führt bei einigen Motor-Automatikgetriebe-Kombinationen zu niedrigeren Normverbrauchswerten. Zudem ist eine acht Stufen-Automatik für Neufahrzeuge derzeit das Maß. In der Praxis dürfte der Vorteil gegenüber […]
mehr Infos...Für verschiedene Fahrzeuge wie Audi oder Mercedes mit 6- Gang Schaltgetriebe und Automatikgetriebe sind vom Hersteller mit 7.9 Sekunden 0 -100 angegeben! Also ist es teilweise eine Frage des Getriebes. Die neueren Modelle sind technisch so gut entwickelt, dass es keine Nachteile im Vergleich zu einen Schaltgetriebenen gibt.
mehr Infos...Im internationalen Vergleich liegt die prozentuale Zahl der mit Automatikschaltung ausgerüsteten Personenkraftfahrzeuge in Westeuropa weit hinter Ländern wie den USA und Japan. Dies ist auf einige Nachteile gegenüber dem Schaltgetriebe zurückzuführen, unter anderem geringeres Beschleunigungsvermögen, wenn keine Wandlerüberholung vorliegt, geringere Endgeschwindigkeit, höheren Verbrauch, verzögertes Ansprechen zu Beginn eines Überholvorgangs, Aufpreis […]
mehr Infos...Wasser im Automatikgetriebe Umschaltschwierigkeiten beim erhitztem Automatikgetriebe (ggf. einwandfreie Funktionalität im kalten Zustand) Das Fahrzeug fährt im kalt gar nicht los Das Automatikgetriebe schaltet im kalten Zustand nicht funktionsgemäß hoch (ggf. nach 2 km ist die volle Funktionalität des Automatikgetriebes wieder hergestellt)
mehr Infos...Audi 80 Der Audi 80 wurde von 1972 bis 1995 gebaut und zählt zur Klasse der Mittelklassewagen. Er erschien in vier Baureihen, welche in B1, B2, B3 und B4 eingeteilt sind. Es werden hier nur die letzten Beiden Baureihen behandelt, da nur diese mit einem Automatikgetriebe erhältlich waren.
mehr Infos...4-Gang Getriebe * 6-Gang * 7-Gang Automatik * Anfahrprobleme * Audi * Automatikgetriebe * Automatikgetriebe-Wandler * Automatikgetriebeöl * Automatikschaltung * BMW * Bremen * Citroen * Corsa * defekt * Dieselversionen * Dortmund * Dresden * DSG Getriebe * Fachwerkstatt * Generalüberholung * Getriebe * Getriebetechnik * Hamburg * Jaguar * KFZ-Mechaniker * KFZ Werkstatt * Kickdownprobleme * Mercedes * Mitteklassewagen * Motorisierung * Motorversionen * Opel * Peugeot * Probleme * PT Cruiser * Renault * Reparatur * Schalten * Schaltgetriebe * Schaltprobleme * Seat * Skoda * SUV * Transport * Volvo * VW * VW Getriebe * VW Golf 3 * VW Sharan * Werkstatt